Auswahl oder Suche in: Projekttypen

Bitte wählen Sie eine Gruppe aus oder suchen Sie in allen Projekttypen.




Wirkfaktoren des Projekttyps

11 Rohstoffgewinnung >> Untertagebau

Bemerkung: Der Projekttyp umfasst die Rohstoffgewinnung im Tiefbau z. B. von Steinkohle, Salz, Grafit etc.
Anlagen für den Untertagebergbau bestehen aus unterirdischen und oberirdischen Anlagenteilen (Untertageanlagen und Tagesanlagen).

Die unterirdischen Anlagen bestehen im Allgemeinen aus senkrechten Schächten und waagerechten Stollen, die zu den abbauwürdigen Gesteinsschichten führen. Das Zielgestein sowie der Abraum werden über Förderbänder oder Fahrzeuge zu den Schächten gebracht und dort zu Tage gefördert. Beim Salzbergbau muss zwischen Nassabbau (solende Gewinnung) und Trockenabbau (bergmännnische Gewinnung) unterschieden werden. Beim Nassabbau wird das Salz mit Hilfe von Wasser ausgelaugt und die Lauge wird flüssig zu Tage gefördert. Für den Untertagebergbau ist eine kontrollierte Belüftung (Bewetterung) und Entwässerung der Untertaganlagen erforderlich. Nach Beendigung des aktiven Abbaus werden die Stollen und Schächte wiederverfüllt oder als Lagerstätten für Abfälle nachgenutzt.

Typische oberirdische anlagenbedingte Vorhabensbestandteile (Tagesanlagen) sind Fördereinrichtungen und Fördergerüste (Fördertürme), Aufbereitungsanlagen zur Weiterbearbeitung der geförderten Rohstoffe, Grubenlüfter, Betriebswerkstätten, Materiallager, Sozial- und Verwaltungsgebäude sowie Transportanlagen.
Hinzu kommen Abraumhalden für das Bergematerial (siehe hierzu speziell den Projekttyp "Abraumhalde").

Zu den möglichen baubedingten Vorhabensbestandteilen zählen u. a. Zufahrten, Baustraßen, Baustelle bzw. Baufeld, Materiallagerplätze, Maschinenabstellplätze, Baumaschinen und Baubetrieb, Baustellenverkehr und Baustellenbeleuchtung.

Betriebsbedingte Beeinträchtigungen gehen v. a. von den oberirdischen Anlagen und von innerbetrieblichen Transporten aus. Relevant sind hier stoffliche Emissionen (Schadstoffe, Stäube) und nichtstoffliche Wirkungen (insb. optische und akustische Störwirkungen, Erschütterungen).

Wirkfaktoren
Relevanz
1 Direkter Flächenentzug
1-1 Überbauung / Versiegelung2
2 Veränderung der Habitatstruktur / Nutzung
2-1 Direkte Veränderung von Vegetations- / Biotopstrukturen2
2-2 Verlust / Änderung charakteristischer Dynamik1
2-3 Intensivierung der land-, forst- oder fischereiwirtschaftlichen Nutzung0
2-4 Kurzzeitige Aufgabe habitatprägender Nutzung / Pflege0
2-5 (Länger) andauernde Aufgabe habitatprägender Nutzung / Pflege0
3 Veränderung abiotischer Standortfaktoren
3-1 Veränderung des Bodens bzw. Untergrundes2
3-2 Veränderung der morphologischen Verhältnisse1
3-3 Veränderung der hydrologischen / hydrodynamischen Verhältnisse2
3-4 Veränderung der hydrochemischen Verhältnisse (Beschaffenheit)1
3-5 Veränderung der Temperaturverhältnisse1
3-6 Veränderung anderer standort-, vor allem klimarelevanter Faktoren1
4 Barriere- oder Fallenwirkung / Individuenverlust
4-1 Baubedingte Barriere- oder Fallenwirkung / Mortalität1
4-2 Anlagebedingte Barriere- oder Fallenwirkung / Mortalität1
4-3 Betriebsbedingte Barriere- oder Fallenwirkung / Mortalität1
5 Nichtstoffliche Einwirkungen
5-1 Akustische Reize (Schall)2
5-2 Optische Reizauslöser / Bewegung (ohne Licht)1
5-3 Licht1
5-4 Erschütterungen / Vibrationen2
5-5 Mechanische Einwirkung (Wellenschlag, Tritt)1
6 Stoffliche Einwirkungen
6-1 Stickstoff- u. Phosphatverbindungen / Nährstoffeintrag0
6-2 Organische Verbindungen0
6-3 Schwermetalle1
6-4 Sonstige durch Verbrennungs- u. Produktionsprozesse entstehende Schadstoffe0
6-5 Salz1
6-6 Depositionen mit strukturellen Auswirkungen (Staub / Schwebst. u. Sedimente)1
6-7 Olfaktorische Reize (Duftstoffe, auch: Anlockung)0
6-8 Endokrin wirkende Stoffe0
6-9 Sonstige Stoffe0
7 Strahlung
7-1 Nichtionisierende Strahlung / Elektromagnetische Felder0
7-2 Ionisierende / Radioaktive Strahlung0
8 Gezielte Beeinflussung von Arten und Organismen
8-1 Management gebietsheimischer Arten0
8-2 Förderung / Ausbreitung gebietsfremder Arten0
8-3 Bekämpfung von Organismen (Pestizide u.a.)0
8-4 Freisetzung gentechnisch neuer bzw. veränderter Organismen0
9 Sonstiges
9-1 Sonstiges0

Report: Projekt-Steckbrief mit Erläuterung der Wirkfaktor-Relevanzeinstufung

Relevanz des Wirkfaktors

Informationen zu den Relevanzeinstufungen
0 (i. d. R.) nicht relevant
1gegebenenfalls relevant
2regelmäßig relevant
ihre meinung

Wenn Sie uns Hinweise auf weitere wissenschaftliche Quellen oder Anregungen zu FFH-VP-Info geben wollen, schreiben Sie eine kurze Notiz an:
dirk.bernotat@bfn.de