Auswahl oder Suche in: Projekttypen

Bitte wählen Sie eine Gruppe aus oder suchen Sie in allen Projekttypen.




Wirkfaktoren des Projekttyps

11 Rohstoffgewinnung >> Abraumhalde

Bemerkung: Abraumhalden sind Bestandteil von Rohstoffabbauvorhaben. Sie dienen in der Regel der dauerhaften Ablagerung und Entsorgung von Gesteinsmaterial, welches im Zuge des Rohstoffabbaus als Abraum anfällt und nicht verwertet werden kann. Je nach Rohstoff bestehen Abraumhalden aus unterschiedlichen Materialien und haben eine sehr unterschiedliche Größe, Form und Böschungsneigung (z. B. Oberbodenabraum, Unterboden- und Deckgebirgsabraum, Salz u. ä.). Die Wirkungen auf die Umwelt sind dabei sehr stark abhängig von der Reaktionsfähigkeit des Materials mit Wasser. Je nach Material ist das Sickerwasser der Abraumhalde zu fassen und zu reinigen. Möglich ist die Anreicherung des Sickerwassers mit Salzen, Eisenverbindungen, Sulfaten, Säure usw.

Abraumhalden bestehen typischerweise aus folgenden Teilen: Abraumhalde selbst, Zuwegungen, Abdichtung und Drainagen, Entwässerungsanlagen, ggf. betriebliche Einrichtungen zur Kontrolle der Anlieferungen.

Nach Beendigung des Haldenbetriebs wird die Haldenoberfläche soweit möglich renaturiert, d. h. in der Regel aktiv bepflanzt. Die mineralische Haldenabdeckung und die Bepflanzung erfüllen verschiedene Funktionen. Sie dienen der optischen Gestaltung des Haldenkörpers, dem Erosionsschutz sowie naturschutzfachlichen Anforderungen.

Zu den möglichen baubedingten Vorhabensbestandteilen zählen u. a. Zufahrten, Baustraßen, Baustelle bzw. Baufeld, Materiallagerplätze, Maschinenabstellplätze, Baumaschinen und Baubetrieb, Baustellenverkehr und Baustellenbeleuchtung.

Mit dem Betrieb von Abraumhalden sind v. a. Zulieferverkehre und innerbetriebliche Transporte verbunden, von denen stoffliche Emissionen und nichtstoffliche Wirkungen ausgehen (insb. optische und akustische Störwirkungen, mechanische Einwirkungen). Während der Lagerung des Abraumgutes kann es zu Auswaschung / Mobilisierung von Stoffen kommen.

Wirkfaktoren
Relevanz
1 Direkter Flächenentzug
1-1 Überbauung / Versiegelung2
2 Veränderung der Habitatstruktur / Nutzung
2-1 Direkte Veränderung von Vegetations- / Biotopstrukturen2
2-2 Verlust / Änderung charakteristischer Dynamik2
2-3 Intensivierung der land-, forst- oder fischereiwirtschaftlichen Nutzung0
2-4 Kurzzeitige Aufgabe habitatprägender Nutzung / Pflege0
2-5 (Länger) andauernde Aufgabe habitatprägender Nutzung / Pflege1
3 Veränderung abiotischer Standortfaktoren
3-1 Veränderung des Bodens bzw. Untergrundes2
3-2 Veränderung der morphologischen Verhältnisse2
3-3 Veränderung der hydrologischen / hydrodynamischen Verhältnisse2
3-4 Veränderung der hydrochemischen Verhältnisse (Beschaffenheit)1
3-5 Veränderung der Temperaturverhältnisse2
3-6 Veränderung anderer standort-, vor allem klimarelevanter Faktoren1
4 Barriere- oder Fallenwirkung / Individuenverlust
4-1 Baubedingte Barriere- oder Fallenwirkung / Mortalität1
4-2 Anlagebedingte Barriere- oder Fallenwirkung / Mortalität2
4-3 Betriebsbedingte Barriere- oder Fallenwirkung / Mortalität1
5 Nichtstoffliche Einwirkungen
5-1 Akustische Reize (Schall)2
5-2 Optische Reizauslöser / Bewegung (ohne Licht)2
5-3 Licht1
5-4 Erschütterungen / Vibrationen1
5-5 Mechanische Einwirkung (Wellenschlag, Tritt)1
6 Stoffliche Einwirkungen
6-1 Stickstoff- u. Phosphatverbindungen / Nährstoffeintrag1
6-2 Organische Verbindungen0
6-3 Schwermetalle1
6-4 Sonstige durch Verbrennungs- u. Produktionsprozesse entstehende Schadstoffe0
6-5 Salz1
6-6 Depositionen mit strukturellen Auswirkungen (Staub / Schwebst. u. Sedimente)1
6-7 Olfaktorische Reize (Duftstoffe, auch: Anlockung)0
6-8 Endokrin wirkende Stoffe0
6-9 Sonstige Stoffe0
7 Strahlung
7-1 Nichtionisierende Strahlung / Elektromagnetische Felder0
7-2 Ionisierende / Radioaktive Strahlung0
8 Gezielte Beeinflussung von Arten und Organismen
8-1 Management gebietsheimischer Arten0
8-2 Förderung / Ausbreitung gebietsfremder Arten2
8-3 Bekämpfung von Organismen (Pestizide u.a.)0
8-4 Freisetzung gentechnisch neuer bzw. veränderter Organismen0
9 Sonstiges
9-1 Sonstiges0

Report: Projekt-Steckbrief mit Erläuterung der Wirkfaktor-Relevanzeinstufung

Relevanz des Wirkfaktors

Informationen zu den Relevanzeinstufungen
0 (i. d. R.) nicht relevant
1gegebenenfalls relevant
2regelmäßig relevant
ihre meinung

Wenn Sie uns Hinweise auf weitere wissenschaftliche Quellen oder Anregungen zu FFH-VP-Info geben wollen, schreiben Sie eine kurze Notiz an:
dirk.bernotat@bfn.de