Startseite > Projekte, Pläne, Wirkfaktoren > Projekttypen > 11 Rohstoffgewinnung > Braunkohlentagebau
Auswahl oder Suche in: Projekttypen
Bitte wählen Sie eine Gruppe aus oder suchen Sie in allen Projekttypen.
Wirkfaktoren des Projekttyps
11 Rohstoffgewinnung >> Braunkohlentagebau
Bemerkung: | Anlagen für den Braunkohletagebau verursachen sehr großflächige oberirdische Eingriffe. Die Braunkohle lagert in Deutschland in bis zu mehreren 100 m Tiefe, so dass entsprechend tiefe Tagebaugruben geschaffen werden müssen. In Deutschland müssen pro Tonne Braunkohle im Durchschnitt etwa weitere acht Tonnen Abraum ausgebaggert und verfrachtet werden (UBA 2016).
Zur technischen Ausstattung der Braunkohletagebauanlagen gehören z. B. Braunkohlebagger, Transportanlagen und Transportfahrzeuge, Aufbereitungsanlagen zur Weiterbearbeitung der geförderten Braunkohle, Betriebswerkstätten, Materiallager, Sozial- und Verwaltungsgebäude. Hinzu kommen Abraumhalden für das Bergematerial (siehe hierzu speziell den Projekttyp "Abraumhalde"). Die Ausbaggerung der Braunkohle und des Deckgebirges erfolgt im Trockenabbauverfahren. Dies bedeutet, dass innerhalb der Tagebaugrube das Grundwasser bis unter die Grubensohle abgesenkt werden muss. Entsprechend umfangreiche Grundwasserpumpen, Grundwassersperren und Einleitungen in Oberflächengewässer sind erforderlich. Zu den möglichen baubedingten Vorhabensbestandteilen zählen u. a. Zufahrten, Baustraßen, Baustelle bzw. Baufeld, Materiallagerplätze, Maschinenabstellplätze, Baumaschinen und Baubetrieb, Baustellenverkehr und Baustellenbeleuchtung. Mögliche betriebsbedingte Beeinträchtigungen sind v. a. mit dem Abbauvorgang selbst und innerbetrieblichen sowie Lieferverkehren verbunden. Hierzu zählen u. a. stoffliche Emissionen (Nähr- und Schadstoffe, Stäube, Eiseneinträge in Oberflächengewässer) und nichtstoffliche Wirkungen (optische und akustische Störwirkungen, Erschütterungen, mechanische Einwirkungen). Weiterhin kann es zu betriebsbedingten Individuenverlusten kommen. |
Report: Projekt-Steckbrief mit Erläuterung der Wirkfaktor-Relevanzeinstufung
Relevanz des Wirkfaktors
Informationen zu den Relevanzeinstufungen
0 | (i. d. R.) nicht relevant |
1 | gegebenenfalls relevant |
2 | regelmäßig relevant |
![]() |
Wenn Sie uns Hinweise auf weitere wissenschaftliche Quellen oder Anregungen zu FFH-VP-Info geben wollen, schreiben Sie eine kurze Notiz an:
|