Startseite > Projekte, Pläne, Wirkfaktoren > Projekttypen > 11 Rohstoffgewinnung > Sonstige Rohstoffgewinnung im Tagebau - Lockergestein trocken
Auswahl oder Suche in: Projekttypen
Bitte wählen Sie eine Gruppe aus oder suchen Sie in allen Projekttypen.
Wirkfaktoren des Projekttyps
11 Rohstoffgewinnung >> Sonstige Rohstoffgewinnung im Tagebau - Lockergestein trocken
Bemerkung: | Bei Vorhaben zum Abbau von Lockergesteinen im Tagebau handelt es sich häufig um Kies- oder Sandabbaugruben sowie Tongruben. Vorhaben mit Trockenabbau liegen in der Regel außerhalb rezenter Flussauen auf Terrassenflächen am Rand von Flusstälern, in fluvioglazialen Sandablagerungsflächen aus dem Quartär oder auf älteren, teilweise bereits leicht verfestigten Sandvorkommen. Bei der Trockengewinnung steht das Fördergerät entweder vor der Grubenwand und baut im Hochschnitt ab oder es steht auf der Geländeoberfläche und gräbt die Lagerstätte im Tiefschnitt ab mittels Seilbagger mit Schleppschaufel, Tieflöffel- oder Eimerkettenbagger (Wohlrab et al. 1995). Vor dem Abbau ist der Abraum - Boden und etwaige nicht verwertbare Deckschichten - abzutragen.
Typische anlagenbedingte Vorhabensbestandteile sind Abbaugrube, Fördergerät und Transportanlagen, Betriebswerkstätten, Materiallager, Sozial- und Verwaltungsgebäude. Hinzu kommen Abraumhalden / Bodenmieten für das Abraummaterial (siehe hierzu speziell den Projekttyp "Abraumhalde"). Für den Trockenabbau ist häufig eine Grundwasserabsenkung bzw. eine ständige Grund- und Stauwasserentnahme und -ableitung erforderlich. Zu den möglichen baubedingten Vorhabensbestandteilen zählen u. a. Zufahrten, Baustraßen, Baustelle bzw. Baufeld, Materiallagerplätze, Maschinenabstellplätze, Baumaschinen und Baubetrieb, Baustellenverkehr und Baustellenbeleuchtung. Mögliche betriebsbedingte Beeinträchtigungen sind v. a. mit dem Abbauvorgang selbst und innerbetrieblichen sowie Lieferverkehren verbunden. Hierzu zählen u. a. stoffliche Emissionen (Stäube, Salz) und nichtstoffliche Wirkungen (optische und akustische Störwirkungen). Weiterhin kann es zu betriebsbedingten Individuenverlusten kommen. |
Report: Projekt-Steckbrief mit Erläuterung der Wirkfaktor-Relevanzeinstufung
Relevanz des Wirkfaktors
Informationen zu den Relevanzeinstufungen
0 | (i. d. R.) nicht relevant |
1 | gegebenenfalls relevant |
2 | regelmäßig relevant |
![]() |
Wenn Sie uns Hinweise auf weitere wissenschaftliche Quellen oder Anregungen zu FFH-VP-Info geben wollen, schreiben Sie eine kurze Notiz an:
|