Auswahl oder Suche in: Projekttypen

Bitte wählen Sie eine Gruppe aus oder suchen Sie in allen Projekttypen.




Wirkfaktoren des Projekttyps

01 Straßen >> Straßen - Unterhaltungsmaßnahmen

Bemerkung: Auch Unterhaltungsmaßnahmen an Straßen können ein prüfpflichtiges Projekt im Sinne des § 34 BNatSchG darstellen, sofern sie nicht bereits als Teil des Gesamtprojekts auf ihre Verträglichkeit hin geprüft wurden (vgl. z. B. Rechtsprechung des EuGH zur Ems vom 14.1.2010; C-226/08).

Zu den möglichen Unterhaltungsmaßnahmen zählen u. a. die Pflege der Straßenbegleitflächen. Die entsprechenden Vegetationsstrukturen werden aus Gründen der Verkehrssicherheit z. T. regelmäßig gepflegt. Die Mahd im Intensivbereich (Bankette, Entwässerungsmulden, Mittelstreifen, Sichtfelder an Knotenpunkten, in Innenkurven) erfolgt mindestens 2x jährlich, im Extensivbereich (übrige Rasenflächen, Entwässerungsanlagen) seltener. Gehölze werden zur Wahrung des Lichtraumprofils und der Sichtflächen zurückgeschnitten, z. T. vollständig und flächenhaft auf den Stock gesetzt. Bei der Reprofilierung von unbefestigten Seitenstreifen und Gräben wird mit dem Bodenmaterial auch die Vegetationsschicht abgeschoben (FGSV 2006: 19).

Aus der Verkehrssicherungspflicht resultiert auch die Beseitigung bzw. der Ersatz von sicherheitsgefährdenden Bäumen z. B. im Bereich von Alleen sowie indirekt auch die Beseitigung von Tot- oder Altholz in seitlich angrenzenden Gehölzbeständen.

Zur Unterhaltung zählt auch der Winterdienst, im Zuge dessen nicht nur geräumt, sondern u. a. auch die Fahrbahnen einschließlich der Standstreifen, Radwege, Rastanlagen oder sonstigen Verkehrsflächen i. d. R. mit Streusalz gestreut werden. An gefährdeten Streckenabschnitten sind Schneezäune gegen Schneeverwehungen zu errichten.

Die Unterhaltung / Instandhaltung von Bauwerken - z. B. von Brücken, Tunneln oder Durchlässen - stellt einen weiteren Typ der Unterhaltungsmaßnahmen dar, der mit eigenen Wirkfaktoren verbunden ist.

Parameter zur Beurteilung unterhaltungsbedingter Belastungen sind z. B. Art (Technik, Arbeitsweisen), Intensität, räumlicher Umfang, Zeitpunkt / Zeitraum, Zeitdauer und Frequenz der Unterhaltungsmaßnahmen.

Wirkfaktoren
Relevanz
1 Direkter Flächenentzug
1-1 Überbauung / Versiegelung1
2 Veränderung der Habitatstruktur / Nutzung
2-1 Direkte Veränderung von Vegetations- / Biotopstrukturen2
2-2 Verlust / Änderung charakteristischer Dynamik1
2-3 Intensivierung der land-, forst- oder fischereiwirtschaftlichen Nutzung0
2-4 Kurzzeitige Aufgabe habitatprägender Nutzung / Pflege0
2-5 (Länger) andauernde Aufgabe habitatprägender Nutzung / Pflege0
3 Veränderung abiotischer Standortfaktoren
3-1 Veränderung des Bodens bzw. Untergrundes1
3-2 Veränderung der morphologischen Verhältnisse0
3-3 Veränderung der hydrologischen / hydrodynamischen Verhältnisse0
3-4 Veränderung der hydrochemischen Verhältnisse (Beschaffenheit)0
3-5 Veränderung der Temperaturverhältnisse1
3-6 Veränderung anderer standort-, vor allem klimarelevanter Faktoren1
4 Barriere- oder Fallenwirkung / Individuenverlust
4-1 Baubedingte Barriere- oder Fallenwirkung / Mortalität1
4-2 Anlagebedingte Barriere- oder Fallenwirkung / Mortalität1
4-3 Betriebsbedingte Barriere- oder Fallenwirkung / Mortalität1
5 Nichtstoffliche Einwirkungen
5-1 Akustische Reize (Schall)1
5-2 Optische Reizauslöser / Bewegung (ohne Licht)1
5-3 Licht1
5-4 Erschütterungen / Vibrationen1
5-5 Mechanische Einwirkung (Wellenschlag, Tritt)1
6 Stoffliche Einwirkungen
6-1 Stickstoff- u. Phosphatverbindungen / Nährstoffeintrag1
6-2 Organische Verbindungen0
6-3 Schwermetalle0
6-4 Sonstige durch Verbrennungs- u. Produktionsprozesse entstehende Schadstoffe0
6-5 Salz2
6-6 Depositionen mit strukturellen Auswirkungen (Staub / Schwebst. u. Sedimente)1
6-7 Olfaktorische Reize (Duftstoffe, auch: Anlockung)0
6-8 Endokrin wirkende Stoffe0
6-9 Sonstige Stoffe0
7 Strahlung
7-1 Nichtionisierende Strahlung / Elektromagnetische Felder0
7-2 Ionisierende / Radioaktive Strahlung0
8 Gezielte Beeinflussung von Arten und Organismen
8-1 Management gebietsheimischer Arten0
8-2 Förderung / Ausbreitung gebietsfremder Arten1
8-3 Bekämpfung von Organismen (Pestizide u.a.)1
8-4 Freisetzung gentechnisch neuer bzw. veränderter Organismen0
9 Sonstiges
9-1 Sonstiges0

Report: Projekt-Steckbrief mit Erläuterung der Wirkfaktor-Relevanzeinstufung

Relevanz des Wirkfaktors

Informationen zu den Relevanzeinstufungen
0 (i. d. R.) nicht relevant
1gegebenenfalls relevant
2regelmäßig relevant
ihre meinung

Wenn Sie uns Hinweise auf weitere wissenschaftliche Quellen oder Anregungen zu FFH-VP-Info geben wollen, schreiben Sie eine kurze Notiz an:
dirk.bernotat@bfn.de