Startseite > Projekte, Pläne, Wirkfaktoren > Projekttypen > 02 Schienenwege / Bahnanlagen > Schienenwege - Kreuzungsbauwerke
Auswahl oder Suche in: Projekttypen
Bitte wählen Sie eine Gruppe aus oder suchen Sie in allen Projekttypen.
Wirkfaktoren des Projekttyps
02 Schienenwege / Bahnanlagen >> Schienenwege - Kreuzungsbauwerke
Bemerkung: | Der Projekttyp umfasst die Errichtung, die Verlegung und den Umbau von Schienen-Überführungen, -Kreuzungsbauwerken, Schienen-Unterführungen sowie Tunneln mit den dazugehörigen Fahrwegen (wie z. B. Gleisanlagen und Weichen). Im Folgenden wird der Projekttyp abgekürzt mit Schienen-Kreuzungsbauwerken bezeichnet. Die Baumaßnahmen umfassen sowohl bauliche Anlagen (des Ingenieur-, Hoch-, Maschinen-, Landschaftsbaus) als auch leit-, sicherungs- bzw. elektrotechnische Anlagen.
Zu den Bau- bzw. Geländemodellierungsmaßnahmen zählen z. B. Dämme, Stützbauwerke, Fahrbahnaufständerungen oder Einschnitte. An den Böschungen bzw. seitlich können z. B. Randwege, Schutzzäune, Lärmschutzwände, begrünte Flächen sowie Entwässerungsgräben angelegt werden. Auf bzw. neben dem Oberbau werden Signal-, Telekommunikations- und Stromleitungen (hierzu auch Kabeltröge, bodennahe Stromschienen oder Oberleitungen), Leitungsmasten u. a. Anlagen errichtet. Im Zusammenhang mit den Baumaßnahmen können Rückbauten von Gebäuden oder Gleisen; der Bau oder Verlegungen von Straßen, Wegen oder Versorgungsleitungen z. B. zur Erschließung von Betriebsanlagen; Kurvenbegradigungen; die Errichtung von Versickerungs- oder Entwässerungseinrichtungen, Lagerplätzen und Seitendeponien; Rodungen von Brandschutzstreifen u. a. notwendig werden. Bei den betriebsbedingten Beeinträchtigungen sind v. a. die vom Schienenverkehr ausgehenden Emissionen (Nähr- und Schadstoffe), Lärm, Licht, optische Störwirkungen sowie Erschütterungen relevant. Außerdem geht von dem Betrieb ein Kollisionsrisiko aus. Auch die regelmäßige Unterhaltung und die aus der Verkehrssicherungspflicht ggf. resultierende Beseitigung von Tot- oder Altholz in den seitlich angrenzenden Bereichen sind zu berücksichtigen (siehe dazu auch eigenen Projekttyp zu Unterhaltungsmaßnahmen an Schienenwegen). |
Report: Projekt-Steckbrief mit Erläuterung der Wirkfaktor-Relevanzeinstufung
Relevanz des Wirkfaktors
Informationen zu den Relevanzeinstufungen
0 | (i. d. R.) nicht relevant |
1 | gegebenenfalls relevant |
2 | regelmäßig relevant |
![]() |
Wenn Sie uns Hinweise auf weitere wissenschaftliche Quellen oder Anregungen zu FFH-VP-Info geben wollen, schreiben Sie eine kurze Notiz an:
|