Auswahl oder Suche in: Projekttypen

Bitte wählen Sie eine Gruppe aus oder suchen Sie in allen Projekttypen.




Wirkfaktoren des Projekttyps

14 Gewerbe-, Industrie-, Wohn-, Ferienanlagen >> Parkanlagen, Kleingartenanlage, Friedhöfe

Bemerkung: Der Projekttyp, im folgenden Text auch unter der kürzeren Bezeichnung "Park- und Gartenanlagen" zusammengefasst, beinhaltet die Neuanlage von Park- und Kleingartenanlagen sowie Friedhöfen (einschließlich Bestattungsforste).

Den größten Flächenanteil nehmen i. d. R. (landschafts-)gärtnerisch gestaltete Pflanzungen (von extensiv naturnahen bis hin zu intensiv gepflegten Ausführungen) ein: öffentliche Grünflächen, Sport- und Spielplätze, Liegewiesen, parktypische Baumbestände, private Gärten (Blumenrabatten, Flächen für den Obst- und Gemüseanbau), in Friedhöfen die Grabanlagen sowie (temporäre) Brachflächen u. a.

In den Anlagen befinden sich außerdem ggf. Gebäude, z. B. für Gastronomie; Gartenhäuschen der Kleingärten; Friedhofsgebäude; Geh- und Radwege; Stellplätze; Umzäunungen; Lärmschutzwände oder -wälle; Hochwasserschutzeinrichtungen; Ver- und Entsorgungsinfrastruktur, Straßenbeleuchtung; Regenrückhalteanlagen; Entwässerungsgräben und -mulden; Fließgewässerumgestaltungen und -verrohrungen; Abgrabungen oder Aufschüttungen, (temporäre) Brachflächen etc.

Zu den möglichen baubedingten Vorhabensbestandteilen zählen u. a. Baustellen und Baufelder, Materiallagerplätze, Maschinen und -abstellplätze, Erdentnahmestellen und Bodendeponien.

Zum Baubetrieb gehören u. a. der Baustellenverkehr, die Baufeldberäumung und -beleuchtung, Grundwasserabsenkungs- und -haltungsmaßnahmen sowie Gewässer- und Uferbaumaßnahmen (Gewässerbaumaßnahmen s. Projekttypgruppe 6).

Wirkfaktoren
Relevanz
1 Direkter Flächenentzug
1-1 Überbauung / Versiegelung2
2 Veränderung der Habitatstruktur / Nutzung
2-1 Direkte Veränderung von Vegetations- / Biotopstrukturen2
2-2 Verlust / Änderung charakteristischer Dynamik0
2-3 Intensivierung der land-, forst- oder fischereiwirtschaftlichen Nutzung0
2-4 Kurzzeitige Aufgabe habitatprägender Nutzung / Pflege0
2-5 (Länger) andauernde Aufgabe habitatprägender Nutzung / Pflege0
3 Veränderung abiotischer Standortfaktoren
3-1 Veränderung des Bodens bzw. Untergrundes2
3-2 Veränderung der morphologischen Verhältnisse1
3-3 Veränderung der hydrologischen / hydrodynamischen Verhältnisse1
3-4 Veränderung der hydrochemischen Verhältnisse (Beschaffenheit)1
3-5 Veränderung der Temperaturverhältnisse1
3-6 Veränderung anderer standort-, vor allem klimarelevanter Faktoren1
4 Barriere- oder Fallenwirkung / Individuenverlust
4-1 Baubedingte Barriere- oder Fallenwirkung / Mortalität1
4-2 Anlagebedingte Barriere- oder Fallenwirkung / Mortalität1
4-3 Betriebsbedingte Barriere- oder Fallenwirkung / Mortalität1
5 Nichtstoffliche Einwirkungen
5-1 Akustische Reize (Schall)1
5-2 Optische Reizauslöser / Bewegung (ohne Licht)2
5-3 Licht1
5-4 Erschütterungen / Vibrationen0
5-5 Mechanische Einwirkung (Wellenschlag, Tritt)1
6 Stoffliche Einwirkungen
6-1 Stickstoff- u. Phosphatverbindungen / Nährstoffeintrag1
6-2 Organische Verbindungen0
6-3 Schwermetalle0
6-4 Sonstige durch Verbrennungs- u. Produktionsprozesse entstehende Schadstoffe0
6-5 Salz0
6-6 Depositionen mit strukturellen Auswirkungen (Staub / Schwebst. u. Sedimente)1
6-7 Olfaktorische Reize (Duftstoffe, auch: Anlockung)0
6-8 Endokrin wirkende Stoffe0
6-9 Sonstige Stoffe0
7 Strahlung
7-1 Nichtionisierende Strahlung / Elektromagnetische Felder0
7-2 Ionisierende / Radioaktive Strahlung0
8 Gezielte Beeinflussung von Arten und Organismen
8-1 Management gebietsheimischer Arten0
8-2 Förderung / Ausbreitung gebietsfremder Arten1
8-3 Bekämpfung von Organismen (Pestizide u.a.)1
8-4 Freisetzung gentechnisch neuer bzw. veränderter Organismen0
9 Sonstiges
9-1 Sonstiges0

Report: Projekt-Steckbrief mit Erläuterung der Wirkfaktor-Relevanzeinstufung

Relevanz des Wirkfaktors

Informationen zu den Relevanzeinstufungen
0 (i. d. R.) nicht relevant
1gegebenenfalls relevant
2regelmäßig relevant
ihre meinung

Wenn Sie uns Hinweise auf weitere wissenschaftliche Quellen oder Anregungen zu FFH-VP-Info geben wollen, schreiben Sie eine kurze Notiz an:
dirk.bernotat@bfn.de