Erläuterung der Relevanzeinstufung
11 Rohstoffgewinnung >> Öl- und Gasförderung - offshore >> 2-1 Direkte Veränderung von Vegetations- / Biotopstrukturen
Wirkfaktorengruppe: |
2 Veränderung der Habitatstruktur / Nutzung |
Wirkfaktor: |
2-1 Direkte Veränderung von Vegetations- / Biotopstrukturen |
Relevanz des Wirkfaktors: |
regelmäßig relevant (2) |
Erläuterungen
Öl- und Gasförderung offshore führt aufgrund verschiedener Vorhabensbestandteile regelmäßig zur direkten Veränderung von Biotopstrukturen am Meeresgrund. Dies betrifft v. a. den Eintrag von künstlichem, oft gebietsfremdem Hartsubstrat in den vorwiegend aus Sand- und Schlicksubstrat bestehenden Meeresboden der deutschen Nord- und Ostsee.
Relevant ist hierbei nicht nur die horizontale Ausdehnung des Kolkschutzes und der Fundamentkonstruktion, sondern ebenfalls die vertikale Beschaffenheit der Tragekonstruktion. Dies kann zu einer Veränderung der charakteristischen Struktur des Weichbodenlebensraumes führen. Die typische Weichbodenin- und -epifauna, wie z. B. Callianassa subterranea und Ugopedia deltuara, wird voraussichtlich aus dem direkten Umfeld der Anlagen verschwinden und durch Hartsubstratsiedler (z. B. Miesmuscheln) ersetzt. In Folge verändert sich auch die typische Fischgemeinschaft, es entsteht ein "Riffeffekt".
![]() |
Wenn Sie uns Hinweise auf weitere wissenschaftliche Quellen oder Anregungen zu FFH-VP-Info geben wollen, schreiben Sie eine kurze Notiz an:
|