Erläuterung der Relevanzeinstufung

11 Rohstoffgewinnung >> Sonstige Rohstoffgewinnung im Tagebau - Lockergestein trocken >> 3-1 Veränderung des Bodens bzw. Untergrundes


Wirkfaktorengruppe:
3 Veränderung abiotischer Standortfaktoren
   
Wirkfaktor:
3-1 Veränderung des Bodens bzw. Untergrundes
   
Relevanz des Wirkfaktors: 
regelmäßig relevant (2)


Erläuterungen

Durch den Abbau von Lockergestein im Tagebau (trocken) kommt es im Bereich der Abbaugrube zu einem lokalen Totalverlust von Boden und Untergrund. Im Bereich der Neben- und Betriebsflächen sowie im Bereich von Zuwegungen kommt es regelmäßig zu physikalischen Veränderungen von Bodenverhältnissen, z. B. von Bodenart/-typ, -substrat oder -gefüge, die durch Verdichtung, Abtrag, Auftrag, Vermischung etc. hervorgerufen werden.

Eine Beeinträchtigung des Bodens durch Verdichtung wird aber nur dann unterstellt, wenn durch eine mechanische Auflast die Eigenstabilität des Bodens überschritten wird (Erstverdichtungsbereich) und somit irreversible, plastische Verformungen bzw. Verdichtungen des Bodens entstehen (Müller-Pfannenstiel et al. 2003).

Regelmäßige Veränderungen des Bodens bzw. Untergrundes innerhalb des Abbaugebietes und darüber hinaus ergeben sich insbesondere auch bei Abbauvorhaben mit Grundwasserabsenkung auf Standorten mit grundwassergeprägten Böden.


ihre meinung

Wenn Sie uns Hinweise auf weitere wissenschaftliche Quellen oder Anregungen zu FFH-VP-Info geben wollen, schreiben Sie eine kurze Notiz an:
dirk.bernotat@bfn.de