Erläuterung der Relevanzeinstufung
11 Rohstoffgewinnung >> Sonstige Rohstoffgewinnung im Tagebau - Lockergestein nass >> 3-1 Veränderung des Bodens bzw. Untergrundes
Wirkfaktorengruppe: |
3 Veränderung abiotischer Standortfaktoren |
Wirkfaktor: |
3-1 Veränderung des Bodens bzw. Untergrundes |
Relevanz des Wirkfaktors: |
regelmäßig relevant (2) |
Erläuterungen
Durch den Abbau von Lockergestein im Tagebau (nass) kommt es im Bereich der Abbaugrube zu einem lokalen Totalverlust von Boden und Untergrund. Die ehemals terrestrischen Flächen werden in eine Seefläche überführt mit entsprechenden Veränderungen des Substrates am Seegrund sowie im Seeufer. Die Ausprägung des Ufers ist sehr stark abhängig von der Ausgestaltung der Ufermorphologie sowie der Schwankungsamplitude des Wasserspiegels, die in der Regel mit dem Wasserstand des begleitenden Fließgewässers korrespondiert.
Im Bereich der Neben- und Betriebsflächen sowie im Bereich von Zuwegungen kommt es regelmäßig zu physikalischen Veränderungen von Bodenverhältnissen, z. B. von Bodenart/-typ, -substrat oder -gefüge, die durch Verdichtung, Abtrag, Auftrag, Vermischung etc. hervorgerufen werden.
Eine Beeinträchtigung des Bodens durch Verdichtung wird aber nur dann unterstellt, wenn durch eine mechanische Auflast die Eigenstabilität des Bodens überschritten wird (Erstverdichtungsbereich) und somit irreversible, plastische Verformungen bzw. Verdichtungen des Bodens entstehen (Müller-Pfannenstiel et al. 2003).
![]() |
Wenn Sie uns Hinweise auf weitere wissenschaftliche Quellen oder Anregungen zu FFH-VP-Info geben wollen, schreiben Sie eine kurze Notiz an:
|