Erläuterung der Relevanzeinstufung

11 Rohstoffgewinnung >> Öl- und Gasförderung - onshore >> 3-1 Veränderung des Bodens bzw. Untergrundes


Wirkfaktorengruppe:
3 Veränderung abiotischer Standortfaktoren
   
Wirkfaktor:
3-1 Veränderung des Bodens bzw. Untergrundes
   
Relevanz des Wirkfaktors: 
regelmäßig relevant (2)


Erläuterungen

Der Bau von Anlagen zur Öl- und Gasförderung onshore führt im Bereich der oberirdischen Anlagen zu starken Veränderungen des Bodens infolge Überbauung, Bodenumlagerung und Bodenverdichtung (s. unter Bemerkung).

Zudem kommt es zu Veränderungen im Untergrund infolge der Ausbeutung der Öl- und Gas-Lagerstätten. Im Rahmen von Sekundärverfahren werden große Mengen an Wasser oder anderer Materialien in die Lagerstätte eingebracht, um den Lagerstättendruck hoch zu halten. Die Speichergesteine, in denen Erdöl vorwiegend auftritt, gehören der Jura- und Kreidezeit des Erdmittelalters an und liegen meist in Tiefen von 1.000 bis 2.500 m. Die Erdgaslagerstätten liegen hauptsächlich in den Formationen des Zechsteins und des Rotliegenden überwiegend in Tiefen von 3.000 bis 5.000 m. In jüngster Zeit werden auch Erdgaslagerstätten in noch tieferen Gesteinsschichten (Karbon) gesucht (WEG 2008).

Auswirkungen auf die Landoberfläche (Bergsenkungen) sind durch die Ausbeutung der Lagerstätten auch bei den Bohrlochverfahren zur Förderung von Erdöl und Erdgas nicht ausgeschlossen. Möglich sind Senkungen im Dezimeterbereich, die nur mit genauen Beobachtungstechniken nachgewiesen werden können (Bundesverband Geothermie: https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie/b/bergsenkung.html).


ihre meinung

Wenn Sie uns Hinweise auf weitere wissenschaftliche Quellen oder Anregungen zu FFH-VP-Info geben wollen, schreiben Sie eine kurze Notiz an:
dirk.bernotat@bfn.de