Erläuterung der Relevanzeinstufung
08 Küsten-/Hochwasserschutz >> Anlage von Dünen >> 4-1 Baubedingte Barriere- oder Fallenwirkung / Individuenverlust
Wirkfaktorengruppe: |
4 Barriere- oder Fallenwirkung / Individuenverlust |
Wirkfaktor: |
4-1 Baubedingte Barriere- oder Fallenwirkung / Individuenverlust |
Relevanz des Wirkfaktors: |
gegebenenfalls relevant (1) |
Erläuterungen
Die Anlage von Dünen führt aufgrund verschiedener möglicher Vorhabensbestandteile (s. Bemerkung) ggf. zu Beeinträchtigungen durch baubedingte Barriere- oder Fallenwirkung/Individuenverlust.
Die Anlage/Erhöhung von Dünen und die Aufhöhung des Strand-/Schorrebereichs führen durch die Überschüttung ggf. zu Beeinträchtigungen der Infauna des Bodens/Strandes, die z. T. nur schlecht regenerierbar ist (Menn et al. 2003, Speybroeck et al. 2006: 426). Bodengebundene Arten können ebenfalls überschüttet werden (z. B. Arthropoden, benthische Organismen). Hieraus können mittelbar Beeinträchtigungen für höhere trophische Ebenen entstehen (z. B. Limikolen). Bei Bodenbrütern kann es zur Überschüttung der Gelege kommen.
Bei der marinen Sandgewinnung kann es zu Individuenverlusten bei Arten/Entwicklungsstadien mit eingeschränkter Mobilität (z. B. Krabben, Muscheln, Laich) kommen. Zudem können hohe Schwebstoffkonzentrationen zu Trübungen und damit zu Individuenverlusten und Migrationshindernissen führen.
![]() |
Wenn Sie uns Hinweise auf weitere wissenschaftliche Quellen oder Anregungen zu FFH-VP-Info geben wollen, schreiben Sie eine kurze Notiz an:
|