Erläuterung der Relevanzeinstufung
08 Küsten-/Hochwasserschutz >> Anlage von Poldern >> 3-3 Veränderung der hydrologischen / hydrodynamischen Verhältnisse
Wirkfaktorengruppe: |
3 Veränderung abiotischer Standortfaktoren |
Wirkfaktor: |
3-3 Veränderung der hydrologischen / hydrodynamischen Verhältnisse |
Relevanz des Wirkfaktors: |
regelmäßig relevant (2) |
Erläuterungen
Der Bau von Poldern führt aufgrund verschiedener möglicher Vorhabensbestandteile (s. Bemerkung) regelmäßig zu Beeinträchtigungen durch die Veränderung hydrologischer oder hydrodynamischer Verhältnisse z. B. in Form von Veränderungen an den wasserbezogenen Standortfaktoren wie (Grund-)Wasserständen, Druckverhältnissen, Fließrichtung, Strömungsverhältnissen oder -geschwindigkeit. Dies schließt entsprechende Veränderungen in Oberflächengewässern, im Bodenwasser und im Grundwasser ein.
Durch den Bau von Poldern werden die hydrologischen Verhältnisse im eingedeichten Bereich ggf. verändert. Werden Polder in vormaligen Auengebieten angelegt, kommt es zu Beeinträchtigung durch den - ggf. verstetigten - Wegfall der Auendynamik, da die Polder nicht regelmäßig, sondern nur bei starken Hochwasserereignissen überflutet werden (vgl. auch Projekttyp "Deiche und Dämme zum Hochwasserschutz").
Bei der Flutung des Polders kann es ggf. auch zu Überflutung angrenzender Gebiete durch Druckwasser (Qualmwasser) kommen.
Ggf. kommt es zudem zu einer Verlegung von Fließgewässern.
![]() |
Wenn Sie uns Hinweise auf weitere wissenschaftliche Quellen oder Anregungen zu FFH-VP-Info geben wollen, schreiben Sie eine kurze Notiz an:
|