Erläuterung der Relevanzeinstufung

06 Gewässerausbau >> Gewässerunterhaltung >> 4-3 Betriebsbedingte Barriere- oder Fallenwirkung / Individuenverlust


Wirkfaktorengruppe:
4 Barriere- oder Fallenwirkung / Individuenverlust
   
Wirkfaktor:
4-3 Betriebsbedingte Barriere- oder Fallenwirkung / Individuenverlust
   
Relevanz des Wirkfaktors: 
gegebenenfalls relevant (1)


Erläuterungen

Die Gewässerunterhaltung führt aufgrund verschiedener möglicher Vorhabensbestandteile (s. Bemerkung) ggf. zu Beeinträchtigungen durch betriebsbedingte Barriere- oder Fallenwirkung bzw. Individuenverlust.

Gehölzrückschnitte oder Mahd an Ufern können im falschen Zeitraum und abhängig von der eingesetzten Methodik (Handsense, Motorsense, Kreiselmäher) zu Individuenverlusten von z. B. jungen Amphibien führen. Beim Ausbaggern und Krauten des Gewässerbettes kommt es zum Verlust von Larven, Pflanzen und allgemein Makrozoobenthos (Verletzung, Tötung, Entfernung). Mahdempfindliche Pflanzenarten werden bei hohem Unterhaltungsgrad zurückgedrängt und von Störzeigern ersetzt (Paulus 2017). Makrophyten reagieren besonders sensibel auf Sohleingriffe (Stiller 2017).


ihre meinung

Wenn Sie uns Hinweise auf weitere wissenschaftliche Quellen oder Anregungen zu FFH-VP-Info geben wollen, schreiben Sie eine kurze Notiz an:
dirk.bernotat@bfn.de