Erläuterung der Relevanzeinstufung
01 Straßen >> Straßen - Anbau von Fahrstreifen >> 6-4 Sonstige durch Verbrennungs- u. Produktionsprozesse entstehende Schadstoffe
Wirkfaktorengruppe: |
6 Stoffliche Einwirkungen |
Wirkfaktor: |
6-4 Sonstige durch Verbrennungs- u. Produktionsprozesse entstehende Schadstoffe |
Relevanz des Wirkfaktors: |
gegebenenfalls relevant (1) |
Erläuterungen
Beim Anbau von Fahrstreifen können z. B. durch ein damit einhergehendes erhöhtes Verkehrsaufkommen sonstige Schadstoffe als Wirkfaktor relevant sein.
Durch den Verbrennungsprozess im Motor entstehen verschiedene Verbindungen (z. B. Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Schwefeldioxid), die als zusätzliche Emissionen freigesetzt werden können.
Rußpartikel werden von Diesel- in höheren Mengen als von Benzinfahrzeugen ausgestoßen, ihre Menge könnte bei steigendem LKW-Aufkommen infolge zusätzlicher Fahrbahnen ebenfalls steigen.
Aus emittierten Vorläufersubstanzen (Stickstoffoxiden) entsteht das für Organismen giftige Ozon.
Additiva aus den Kraftstoffen und der Fahrzeugpflege (Antiklopfmittel, z. B. MTBE (Methyl-tertiär-butyl-Ether), Toluol, Benzol; Reinigungsadditiva; Korrosionsinhibitoren; Alterungsstabilisatoren; Schmierstoffe; Frostschutzmittel; Tenside, Pflegewachse etc.) finden sich ebenfalls in den Emissionen wieder.
Durch den Oberflächenverschleiß von Materialien werden Straßenbelags-, Bremsbelags- und Reifenabrieb freigesetzt und mit dem Oberflächenwasser oder auf dem Luftweg weitergetragen.
![]() |
Wenn Sie uns Hinweise auf weitere wissenschaftliche Quellen oder Anregungen zu FFH-VP-Info geben wollen, schreiben Sie eine kurze Notiz an:
|