Erläuterung der Relevanzeinstufung
11 Rohstoffgewinnung >> Sonstige Rohstoffgewinnung im Tagebau - Lockergestein trocken >> 3-6 Veränderung anderer standort-, vor allem klimarelevanter Faktoren
Wirkfaktorengruppe: |
3 Veränderung abiotischer Standortfaktoren |
Wirkfaktor: |
3-6 Veränderung anderer standort-, vor allem klimarelevanter Faktoren |
Relevanz des Wirkfaktors: |
gegebenenfalls relevant (1) |
Erläuterungen
Beim Abbau von Lockergesteinen im Tagebau (trocken) kann die Veränderung standort-/klimarelevanter Faktoren als Wirkfaktor relevant sein (siehe auch Ausführungen zu Wirkfaktor 3-5).
Mit der Rohstoffabbautätigkeit entstehen aufgrund der Veränderung der Oberflächengestalt völlig neue Licht- und Beschattungsverhältnisse, die Einfluss auf die Temperatur und den Wasserhaushalt des Bodens und der Vegetationsdecke haben.
Bei direkter Sonneneinstrahlung kommt es innerhalb der Abbaugruben zu einer starken Erwärmung. Im Winter und in Strahlungsnächten sammelt sich Kaltluft. Die Böschungen sind je nach Exposition entweder besonnt und damit wärmer als die Umgebung oder verschattet und damit kälter als die Umgebung.
Nach Abschluss der Abbautätigkeit kommt es im Zuge der Rekultivierung durch Pflanzmaßnahmen oder natürliche Sukzession in der Regel zu Gehölzaufwuchs. Dies führt zu einer zunehmenden Verschattung der Grubensohle und der Böschungen mit entsprechenden Auswirkungen auf das Mikroklima.
![]() |
Wenn Sie uns Hinweise auf weitere wissenschaftliche Quellen oder Anregungen zu FFH-VP-Info geben wollen, schreiben Sie eine kurze Notiz an:
|