A 338 |
Neuntöter
(Lanius collurio) |
3 Veränderung abiotischer Standortfaktoren |
Relevanz des Wirkfaktors: |
0 |
3-4 Veränderung der hydrochemischen Verhältnisse (Beschaffenheit)
1. Empfindlichkeiten/Wirkungen
|
Jahr:
o. J. |
Seite(n):
|
Qualifizierung
der Quelle:
E |
1.01 |
BearbeiterInnen FFH-VP-Info (siehe Impressum) |
Dieser Wirkfaktor bezieht sich - soweit in Vogellebensräumen überhaupt relevant - im Wesentlichen auf die Empfindlichkeiten gegenüber Verschlechterungen bzw. Veränderungen der Wasserqualitäten (v. a. in oligo- bis mesotrophe Gewässertypen). Einzelne hydrochemische Habitatparameter werden aggregierend betrachtet (s. 'Vertiefende Ausführungen' unter 'Wirkfaktoren').
Für die Lebensräume wassergebundener Vogelarten sind v. a. der pH-Wert und im Zusammenhang mit indirekten Folgewirkungen von Sauerstoffdefiziten die Nährstofffracht relevant. Anthropogene Nährstoff- bzw. Schadstoffeinträge werden jedoch unter den Wirkfaktoren 6-1 bis 6-9 berücksichtigt. Darüber hinaus ergeben sich für Vogelarten nur geringe - ggf. mittelbar über andere empfindlichere Pflanzen- und Tierarten wirkende - Betroffenheiten gegenüber Veränderungen der Gewässerbeschaffenheit.
Konsequenzen der Veränderungen von hydrochemischen Verhältnissen können - abhängig vom Umfang - z. B. Verlust von Teilhabitaten, Verringerung des Bruterfolgs bzw. der Überlebenswahrscheinlichkeit von Individuen, Brutpaarverlust, Bestandsrückgang oder Beeinträchtigung bzw. Erlöschen lokaler (Teil-) Populationen sein.
A 338 |
Neuntöter
(Lanius collurio) |
3 Veränderung abiotischer Standortfaktoren |
Relevanz des Wirkfaktors: |
0 |
3-4 Veränderung der hydrochemischen Verhältnisse (Beschaffenheit)
1. Empfindlichkeiten/Wirkungen
|
Jahr:
o. J. |
Seite(n):
|
Qualifizierung
der Quelle:
E |
1.02 |
BearbeiterInnen FFH-VP-Info (siehe Impressum) |
Hinweise auf eine Relevanz dieses Wirkfaktors im Hinblick auf die Beurteilung von erheblichen projektbedingten Beeinträchtigungen liegen für die Art nach dem derzeitigen Bearbeitungsstand nicht vor.