Detaildaten zu Beinträchtigungen: Vogelarten

Neuntöter - Lanius collurio

Natura 2000-Code: A 338; Bearbeitungstand: III

Wirkfaktorengruppe: 2 Veränderung der Habitatstruktur / Nutzung
Wirkfaktor: 2-5 (Länger) andauernde Aufgabe habitatprägender Nutzung / Pflege
Relevanz des Wirkfaktors:  regelmäßig relevant (2)

     Auswertekategorien:

  1. Empfindlichkeiten/Wirkungen (9)
  2. Regenerationsfähigkeit (0)
  3. Prognosemethoden (1)
  4. Relevanzschwelle (1)
  5. Erheblichkeitsschwelle (1)

Datensatz:    < zurück     2 - 6 von 12    weiter >

1. Empfindlichkeiten/Wirkungen

1.02 BearbeiterInnen FFH-VP-Info (siehe Impressum) (o. J.)

Der Neuntöter ist ein charakteristischer Bewohner der halboffenen, strukturreichen und extensiv genutzten Kulturlandschaft. Länger andauernde Aufgabe habitatprägender Nutzung führt in der Regel zum Lebensraumverlust und damit zum Rückgang der Art. Neuntöterhabitate sind generell eher kurzlebig, da die Stadien der Vegetationsentwicklung, die für den Neuntöter optimale Bedingungen schaffen, meist nur vorübergehend sind (z. B. Kahlschläge oder Waldverjüngungsflächen) (Donnerbaum & Wichmann 2003:3).

Das Fortschreiten der Sukzession auf nicht mehr bewirtschafteten Flächen führt langfristig zur Bewaldung und damit zu einer Entwertung als Neuntöterlebensraum (z. B. Klein 1977:93, Jakober & Stauber 1987a:39). Auch MUNVL (2007:171) sehen in der Sukzession von mageren Grünlandflächen, Brachen, Trockenrasen etc. eine Gefährdung oder Beeinträchtigung.

Qualifizierung der Quelle: E



1.03 Vanhinsbergh, D. & Evans, A. (2002)

Die Abnahme der extensiven Beweidung ist ein Schlüsselfaktor für den Rückgang der Neuntöterbestände in Mitteleuropa. Strukturreiche Weiden erleichtern den Neuntötern die Nahrungssuche (Yosef & Grubb 1993, Schaub 1996, Vanhinsbergh 1999, alle zit. in Vanhinsbergh & Evans 2002:413). Beweidung verhindert zudem das Zuwachsen der Flächen durch Gehölze (Nieuwenhuyse & Vandekerkhove 1992, Olsson 1995, Lefranc 1997, alle zit. in Vanhinsbergh & Evans 2002:413). Die Bedeutung der Beweidung wird durch die Studie der Autoren und andere Studien gezeigt.

Qualifizierung der Quelle: A



1.04 Gatter, W. (1996)

Der Niedergang der Neuntöterpopulation ging auch einher mit dem Greifen des Abflämmverbots, durch das Flächenverluste an geeigneten Habitaten eintraten.

Qualifizierung der Quelle: A



1.05 Hölzinger, J. (Bearb.) (1987a)

Mit steigender Nesthöhe vermindert sich die Bruterfolgsrate. Hochwuchs führt zu einer Verringerung des Deckungsgrades wodurch der Feind- und Witterungseinfluss verstärkt wird. Überalterte Heckenstreifen können so als Nisträume bedeutungslos werden.

Qualifizierung der Quelle: A



1.06 Brambilla, M., Rubolini, D. & Guidali, F. (2007)

Neuntöter zeigten im Untersuchungsgebiet in Norditalien keine klare Präferenz für unkultiviertes Land. Gebiete mit der Klimax-Vegetation (Eichenwälder) waren komplett gemieden. Landwirtschaftliche Gebiete sollten so gemanagt werden, dass Sukzession vermieden wird.

Qualifizierung der Quelle: A



Datensatz:    < zurück     2 - 6 von 12    weiter >

Reports: aktueller Wirkfaktor   aktuelle Wirkfaktorengruppe   alle Wirkfaktoren
 

Qualifizierung der Quellen für Vogelarten

Averallgemeinerbarer, in der Literatur dokumentierter Nachweis für diese spezielle Art
Bin der Literatur dokumentierter Nachweis für diese spezielle Art, aber möglicherweise Ausnahmefall
Cin der Literatur dokumentierter Nachweis für verwandte Arten bzw. andere Arten dieser Artengruppe, der als übertragbar eingestuft wird
Din der Literatur dokumentierter Hinweis für diese spezielle Art oder verwandte Arten bzw. andere Arten dieser Artengruppe
Eeigene Einschätzung oder Aussage Dritter, ohne in der Literatur dokumentierten Nachweis/Hinweis (Experteneinschätzung)
Fkeine Literatur verfügbar / Auswertung bzw. Einschätzung mit aktuellem Bearbeitungsstand noch nicht erfolgt

Legende: Bearbeitungsstand zum Bereich "Beeinträchtigungen"

-bislang noch nicht bearbeitet
Iderzeit nur Einschätzungen zur Relevanz der Wirkfaktoren vorhanden
IIzudem Detaildaten zur Auswertekategorie "1. Empfindlichkeiten/Wirkungen" vorhanden
IIIzudem Detaildaten zu den weiteren Auswertekategorien "2. bis 5." vorhanden
ihre meinung

Wenn Sie uns Hinweise auf weitere wissenschaftliche Quellen oder Anregungen zu FFH-VP-Info geben wollen, schreiben Sie eine kurze Notiz an:
dirk.bernotat@bfn.de