Detaildaten zu Beinträchtigungen: Vogelarten

Silberreiher - Casmerodius albus

Natura 2000-Code: A 027; Bearbeitungstand: III

Wirkfaktorengruppe: 2 Veränderung der Habitatstruktur / Nutzung
Wirkfaktor: 2-1 Direkte Veränderung von Vegetations- / Biotopstrukturen
Relevanz des Wirkfaktors:  regelmäßig relevant - besondere Intensität (3)

     Auswertekategorien:

  1. Empfindlichkeiten/Wirkungen (6)
  2. Regenerationsfähigkeit (0)
  3. Prognosemethoden (1)
  4. Relevanzschwelle (1)
  5. Erheblichkeitsschwelle (1)

Datensatz:    < zurück     1 - 5 von 9    weiter >

1. Empfindlichkeiten/Wirkungen

1.01 BearbeiterInnen FFH-VP-Info (siehe Impressum) (o. J.)

Die Beseitigung oder Veränderung der für den artspezifischen Brutvogellebensraum typischen Vegetations- oder Biotopstrukturen kann in Abhängigkeit von der Eingriffsdimension zu einer Minderung der Habitatqualität und -funktionen für die Art führen.

In bestehenden Habitaten kann auch die Neuschaffung von Strukturen - sofern sie den Ansprüchen der Art entgegenstehen oder nicht entsprechen - zu einer Beeinträchtigung der Habitatqualität führen.

Direkte Veränderungen von Vegetations- bzw. Biotopstrukturen erlangen insbesondere dann besondere Relevanz, wenn sie die Brutplätze bzw. -reviere oder deren direktes Umfeld bzw. Hauptnahrungshabitate betreffen.

Konsequenzen können - abhängig vom Umfang - z. B. Verlust von Teilhabitaten, Verringerung des Bruterfolgs bzw. der Überlebenswahrscheinlichkeit von Individuen, Brutpaarverlust, Bestandsrückgang oder Beeinträchtigung bzw. Erlöschen lokaler (Teil-) Populationen sein.

Qualifizierung der Quelle: E



1.02 Müller, C. Y. (1983)

Silberreiher am Neusiedler See benötigen zur Brut dichte Altschilfbestände. Der Median der Nesthöhe über dem Wasser liegt bei 74 cm. Wichtig für die Schaffung neuer geeigneter Koloniestandorte sind "undurchdringbares Schilf als Abgrenzung, keine Verlandungszonen, eventuell kleine Blanken im Koloniebereich. Diese Faktoren zusammen bedingen dann doch größere Flächen, womöglich vom seeseitigen Rand des Schilfgürtels bis weit in diesen hineinreichende Streifen. Am Neusiedlersee wird in gewissen Gebieten regelmäßig Schilf geschnitten. [...] Als Neststandort eignen sich aber Neuschnittflächen nicht."

Qualifizierung der Quelle: A



1.03 Ellmauer, T. (Hrsg.) (2005g)

"Silberreiher nisten in dichten Altschilfbeständen (Müller 1983). Schilfschnitt und Brände führen zur Entstehung von großflächigen Jungschilfbeständen, die vom Silberreiher nicht als Brutplatz angenommen werden. In den letzten Jahren kam es neben der regulären Schilfnutzung durch außer Kontrolle geratene oder vorsätzlich gelegte Schilfbrände mehrmals zu Verlusten ausgedehnter Altschilfbereiche [...]. Potentiell sind dadurch auch die Standorte von Silberreiher-Kolonien gefährdet, da die Art eine ausgeprägte Standortstreue zeigt."

Qualifizierung der Quelle: A



1.04 Kalbe, L. (2006)

"Während bei Eisfreiheit der Erlenbruch zwischen Gänselaake und Schwanensee (Zauchwitzer Busch) mit abgestorbenen oder kranken Altbäumen als Schlafplatz gewählt wurde, verlagerte er sich mit den ersten Kälteeinbrüchen in das eisfrei bleibende Nieplitzdelta, wo im Röhricht größere Einzelweiden und Weidengebüsche als Sitze genutzt wurden."

Qualifizierung der Quelle: A



1.05 Baldi, A. & Kisbenedek, T. (1998)

Bei einer Untersuchung zur Habitatnutzung des Silberreihers auf Schilfinseln in Ungarn waren vorzugsweise möglichst große Schilfinseln gewählt, die eine möglichst große Entfernung zu anderen größeren Inseln oder zum Festland aufwiesen.

Qualifizierung der Quelle: A



Datensatz:    < zurück     1 - 5 von 9    weiter >

Reports: aktueller Wirkfaktor   aktuelle Wirkfaktorengruppe   alle Wirkfaktoren
 

Qualifizierung der Quellen für Vogelarten

Averallgemeinerbarer, in der Literatur dokumentierter Nachweis für diese spezielle Art
Bin der Literatur dokumentierter Nachweis für diese spezielle Art, aber möglicherweise Ausnahmefall
Cin der Literatur dokumentierter Nachweis für verwandte Arten bzw. andere Arten dieser Artengruppe, der als übertragbar eingestuft wird
Din der Literatur dokumentierter Hinweis für diese spezielle Art oder verwandte Arten bzw. andere Arten dieser Artengruppe
Eeigene Einschätzung oder Aussage Dritter, ohne in der Literatur dokumentierten Nachweis/Hinweis (Experteneinschätzung)
Fkeine Literatur verfügbar / Auswertung bzw. Einschätzung mit aktuellem Bearbeitungsstand noch nicht erfolgt

Legende: Bearbeitungsstand zum Bereich "Beeinträchtigungen"

-bislang noch nicht bearbeitet
Iderzeit nur Einschätzungen zur Relevanz der Wirkfaktoren vorhanden
IIzudem Detaildaten zur Auswertekategorie "1. Empfindlichkeiten/Wirkungen" vorhanden
IIIzudem Detaildaten zu den weiteren Auswertekategorien "2. bis 5." vorhanden
ihre meinung

Wenn Sie uns Hinweise auf weitere wissenschaftliche Quellen oder Anregungen zu FFH-VP-Info geben wollen, schreiben Sie eine kurze Notiz an:
dirk.bernotat@bfn.de