Detaildaten zu Beinträchtigungen: Vogelarten

Fischadler - Pandion haliaetus

Natura 2000-Code: A 094; Bearbeitungstand: III

Wirkfaktorengruppe: 2 Veränderung der Habitatstruktur / Nutzung
Wirkfaktor: 2-3 Intensivierung der land-, forst- oder fischereiwirtschaftlichen Nutzung
Relevanz des Wirkfaktors:  regelmäßig relevant - besondere Intensität (3)

     Auswertekategorien:

  1. Empfindlichkeiten/Wirkungen (8)
  2. Regenerationsfähigkeit (0)
  3. Prognosemethoden (1)
  4. Relevanzschwelle (1)
  5. Erheblichkeitsschwelle (1)

Datensatz:    < zurück     6 - 10 von 11    weiter >

1. Empfindlichkeiten/Wirkungen

1.25 Sablevicius, B. (2001)

Die Praxis der Forstwirtschaft, z. B. die weit verbreiteten Kahlschläge auf großen Flächen, ist ein Hauptfaktor für die Begrenzung des Bruterfolges des Fischadlers in Litauen.

Qualifizierung der Quelle: A



1.41 BearbeiterInnen FFH-VP-Info (siehe Impressum) (o. J.)

C: Intensivierung der Fischereiwirtschaft

Für Vögel ergeben sich im Zusammenhang mit der Intensivierung der Fischereiwirtschaft in erster Linie indirekte Auswirkungen, v. a. als konkurrierende Nutzung von Nahrungsressourcen bis hin zu deren Überfischung. Der Ausbau von Teichanlagen aber auch von natürlichen Seen und Fließgewässern führt zu Veränderungen der Morphologie und Hydrologie der Gewässer (s. Wirkfaktoren 3-2 und 3-3) sowie zu Struktur- und Flächenflächenverlusten der Verlandungs- und Uferzone (s. Wirkfaktor 2-1) und damit zu direkter Beeinträchtigung und Beseitigung von Brut- und Nahrungshabitaten.

Extensiv genutzte Teichanlagen bieten über langsames Bespannen und Ablassen Schlamm- und Flachwasserflächen und damit Brut- und Nahrungshabitate, v. a. aber bedeutsame binnenländische Rasthabitate, insbesondere für Watvögel. Bei tiefgreifenden Intensivierungen gehen diese Strukturen und Qualitäten durch Vertiefung und Düngung, Bau von Dämmen fehlenden Wasserwechsel- und Verlandungsbereichen sowie durch Beseitigung von Wasserpflanzen und Randbewuchs verloren (Werner 2001:388ff.). Intensivierung von Teichwirtschaften können sich weiterhin über Zufütterung als Eutrophierung der Gewässer mit der Folge von Algenblüten auswirken.

Oft wird durch hohen Besatz v. a. fangreifer Fische versucht, die Strukturdefizite von Gewässern, auch von ausgebauten Fließgewässern, auszugleichen. Intensivierung aus vorwiegend sportlichem Interesse bedingt somit eine Erhöhung des Fraßdruckes auf Kleinfischarten, die für einzelne spezialisierte Vogelarten (z. B. Zwergsäger, Silberreiher, Schwarzstorch, Trauerseeschwalbe) die Hauptnahrung darstellen.

Intensivierungen der Fischerei sind i. d. R. auch mit Veränderungen der Fangmethoden oder effizienteren Fanggeräten verbunden, deren Einsatz direkt zur Erhöhung der Mortalität z. B. von marinen Vogelarten führen kann (z. B. Dunn & Steel 2001).

Empfindlichkeiten gegenüber fischereilicher Nutzung der Nahrungs-, Mauser- und Rastgewässer von Vögeln bestehen oft artspezifisch. So stellen Intensivierungen für den Erhaltungsstatus z. B. von Seeadler und Moorente vorrangige Beeinträchtigungsfaktoren dar.

Konsequenzen der Intensivierung der fischereiwirtschaftlichen Nutzung können - abhängig vom Umfang - z. B. Verlust von Teilhabitaten, Verringerung des Bruterfolgs bzw. der Überlebenswahrscheinlichkeit von Individuen, Brutpaarverlust, Bestandsrückgang oder Beeinträchtigung bzw. Erlöschen lokaler (Teil-) Populationen sein.

Differenzierte Ausführungen zur Beeinträchtigung von Vögeln durch fischereiwirtschaftliche Maßnahmen, eine Zusammenstellung verschiedener Fakten und Beispiele sowie Hinweise für die Planung finden sich z. B. bei:
Jodl (1991), Reichel (1991), Werner (2001:388ff.), Von Lindeiner (2013).

Qualifizierung der Quelle: E



1.42 Fisher, P. R., Newton, S. F., Tatwany, H. M. A. & Goldspink, C. R. (2001)

Fischereiwirtschaft: Die Überfischung mariner Ökosysteme im Mittleren Osten führt über die Reduzierung des Fischangebots zu sinkenden Beständen der Fischadler.

Qualifizierung der Quelle: A


3. Prognosemethoden

3.01 BearbeiterInnen FFH-VP-Info (siehe Impressum) (o. J.)

I. d. R. erfolgt die Wirkungsbeurteilung durch Überlagerung der vom Projekt entsprechend beeinflussten Flächen mit allen nach den Erhaltungszielen zu bewahrenden bzw. zu entwickelnden (Teil-)Habitaten. Die betroffenen Habitate bzw. Habitatstrukturen sind hinsichtlich ihrer längerfristigen Entwicklung und der qualitativen Abweichung zu bewerten. Soweit erforderlich, sind unterschiedliche Teilhabitate der Art in der Prognose differenziert zu betrachten. Dabei sind zum einen die absoluten Habitatverluste bzw. -verschlechterungen (qm/ha) sowie die relativen (%) bezogen auf den Gesamtbestand im Gebiet bzw. die funktional zusammengehörenden Habitate der Art zu ermitteln bzw. abzuschätzen.

Darauf aufbauend sind die qualitativen und quantitativen Funktionsverluste für die betroffenen Individuen bzw. (Teil-)Bestände zu beurteilen. Soweit möglich, ist die Prognose durch Vergleich mit standörtlich und strukturell ähnlichen Habitaten bzw. solchen, die bereits entsprechenden Veränderungen unterlagen, abzusichern.

Im Einzelfall können auch Flächen außerhalb des Gebietes zu berücksichtigen sein, sofern die betroffenen (Teil-)Habitate eine wesentliche funktionale Bedeutung für die im Gebiet vorkommenden Bestände der Art aufweisen.

Etwaige kumulative Wirkungen additiver oder synergistischer Art durch andere Wirkfaktoren des Projekts/Plans oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten/Plänen sind zu berücksichtigen.

Im Einzelfall können aus Gründen der Prognosesicherheit auch weitergehende Methoden notwendig werden (z. B. Populationsgefährdungsanalysen, Wirkungstests in Feldversuchen, s. Rassmus et al. 2003, Lambrecht et al. 2004).

Qualifizierung der Quelle: E


4. Relevanzschwelle

4.01 BearbeiterInnen FFH-VP-Info (siehe Impressum) (o. J.)

Soweit die Art und deren Habitate nach den gebietsspezifischen Erhaltungszielen zu bewahren oder zu entwickeln sind, wird die Relevanzschwelle grundsätzlich bei jeder negativ wirkenden Nutzungsintensivierung bzw. -änderung in einem (Teil-)Habitat überschritten.

Im Einzelfall können Veränderungen auch außerhalb des Gebietes relevant sein, sofern die betroffenen (Teil-)Habitate eine wesentliche funktionale Bedeutung für die Bestände der Art im Gebiet aufweisen.

Qualifizierung der Quelle: E



Datensatz:    < zurück     6 - 10 von 11    weiter >

Reports: aktueller Wirkfaktor   aktuelle Wirkfaktorengruppe   alle Wirkfaktoren
 

Qualifizierung der Quellen für Vogelarten

Averallgemeinerbarer, in der Literatur dokumentierter Nachweis für diese spezielle Art
Bin der Literatur dokumentierter Nachweis für diese spezielle Art, aber möglicherweise Ausnahmefall
Cin der Literatur dokumentierter Nachweis für verwandte Arten bzw. andere Arten dieser Artengruppe, der als übertragbar eingestuft wird
Din der Literatur dokumentierter Hinweis für diese spezielle Art oder verwandte Arten bzw. andere Arten dieser Artengruppe
Eeigene Einschätzung oder Aussage Dritter, ohne in der Literatur dokumentierten Nachweis/Hinweis (Experteneinschätzung)
Fkeine Literatur verfügbar / Auswertung bzw. Einschätzung mit aktuellem Bearbeitungsstand noch nicht erfolgt

Legende: Bearbeitungsstand zum Bereich "Beeinträchtigungen"

-bislang noch nicht bearbeitet
Iderzeit nur Einschätzungen zur Relevanz der Wirkfaktoren vorhanden
IIzudem Detaildaten zur Auswertekategorie "1. Empfindlichkeiten/Wirkungen" vorhanden
IIIzudem Detaildaten zu den weiteren Auswertekategorien "2. bis 5." vorhanden
ihre meinung

Wenn Sie uns Hinweise auf weitere wissenschaftliche Quellen oder Anregungen zu FFH-VP-Info geben wollen, schreiben Sie eine kurze Notiz an:
dirk.bernotat@bfn.de