Detaildaten zu Beinträchtigungen: Vogelarten

Kornweihe - Circus cyaneus

Natura 2000-Code: A 082; Bearbeitungstand: III

Wirkfaktorengruppe: 4 Barriere- oder Fallenwirkung / Individuenverlust
Wirkfaktor: 4-2 Anlagebedingte Barriere- oder Fallenwirkung / Individuenverlust
Relevanz des Wirkfaktors:  regelmäßig relevant - besondere Intensität (3)

     Auswertekategorien:

  1. Empfindlichkeiten/Wirkungen (14)
  2. Regenerationsfähigkeit (0)
  3. Prognosemethoden (4)
  4. Relevanzschwelle (4)
  5. Erheblichkeitsschwelle (13)

Datensatz:    < zurück     28 - 32 von 35    weiter >

5. Erheblichkeitsschwelle

5.06 BearbeiterInnen FFH-VP-Info (siehe Impressum) (o. J.)

Die Bewertung der Mortalität auf Zugrouten zwischen verschiedenen Vogelschutzgebieten in einer FFH-VP ist nicht einfach. Anlagen im Bereich ausgeprägter Vogelzugrouten mit überdurchschnittlicher Vogelzugaktivität bzw. in sonstigen Zugverdichtungsbereichen können zumindest für einzelne besonders betroffene Arten zu hohen Beeinträchtigungsintensitäten führen. Inwieweit diese Verluste in einem oder mehreren Vogelschutzgebieten zu erheblichen Beeinträchtigungen führen könnten, ist im jeweiligen Einzelfall zu beurteilen.

Qualifizierung der Quelle: E



5.07 Bernotat, D. & Dierschke, V. (2016)

Die Kornweihe gehört nach Bernotat & Dierschke (2016) hinsichtlich der vorhabentypspezifischen Mortalitätsgefährdung durch Kollision an Windenergieanlagen als Brutvogel zu den Arten der Klasse A mit einer "sehr hohen" Mortalitätsgefährdung. Als Gastvogel zählt sie zu den Arten der Klasse B mit einer "hohen" Mortalitätsgefährdung.

Qualifizierung der Quelle: A



5.08 Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG VSW) (2014)

Von der Länderarbeitsgemeinschaft der deutschen Vogelschutzwarten wurden für den Bau von WEA Mindestabstände zu Brutplätzen bzw. Brutvorkommen der Kornweihe von 1.000 m als fachlich erforderlich angegeben.

Zu international, national und landesweit bedeutsamen Gastvogellebensräumen ist eine Pufferzone entsprechend der 10-fachen Anlagenhöhe ohne Windkraftnutzung vorzusehen, mindestens jedoch 1.200 m.

Qualifizierung der Quelle: D



5.09 Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG VSW) (2014)

Von der Länderarbeitsgemeinschaft der deutschen Vogelschutzwarten wurden für den Bau von WEA Mindestabstände zu regelmäßig genutzten Schlafplätzen von 1.000 m als fachlich erforderlich angegeben.

Qualifizierung der Quelle: D



5.10 Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg (MUGV BB) (2003)

Folgende Kriterien zum Schutz der Art vor Gefahren durch WEA mit einer Gesamthöhe von bis zu 150 m werden angegeben: 'Einhalten eines Abstandes von wenigstens 3.000 m zum Horst'; 'Freihaltung des meist direkten Verbindungskorridores (1.000 m) zwischen Horst und Nahrungsgebiet(en) im Radius bis 6.000 m um den Horst.' Darüber hinaus sollten Schlafplätze der Kornweihe ab regelmäßig 5 Exemplaren im Radius von wenigstens 3.000 m frei von Windenergieanlagen gehalten werden.

Qualifizierung der Quelle: A



Datensatz:    < zurück     28 - 32 von 35    weiter >

Reports: aktueller Wirkfaktor   aktuelle Wirkfaktorengruppe   alle Wirkfaktoren
 

Qualifizierung der Quellen für Vogelarten

Averallgemeinerbarer, in der Literatur dokumentierter Nachweis für diese spezielle Art
Bin der Literatur dokumentierter Nachweis für diese spezielle Art, aber möglicherweise Ausnahmefall
Cin der Literatur dokumentierter Nachweis für verwandte Arten bzw. andere Arten dieser Artengruppe, der als übertragbar eingestuft wird
Din der Literatur dokumentierter Hinweis für diese spezielle Art oder verwandte Arten bzw. andere Arten dieser Artengruppe
Eeigene Einschätzung oder Aussage Dritter, ohne in der Literatur dokumentierten Nachweis/Hinweis (Experteneinschätzung)
Fkeine Literatur verfügbar / Auswertung bzw. Einschätzung mit aktuellem Bearbeitungsstand noch nicht erfolgt

Legende: Bearbeitungsstand zum Bereich "Beeinträchtigungen"

-bislang noch nicht bearbeitet
Iderzeit nur Einschätzungen zur Relevanz der Wirkfaktoren vorhanden
IIzudem Detaildaten zur Auswertekategorie "1. Empfindlichkeiten/Wirkungen" vorhanden
IIIzudem Detaildaten zu den weiteren Auswertekategorien "2. bis 5." vorhanden
ihre meinung

Wenn Sie uns Hinweise auf weitere wissenschaftliche Quellen oder Anregungen zu FFH-VP-Info geben wollen, schreiben Sie eine kurze Notiz an:
dirk.bernotat@bfn.de