Detaildaten zu Beinträchtigungen: Vogelarten

Sperlingskauz - Glaucidium passerinum

Natura 2000-Code: A 217; Bearbeitungstand: III

Wirkfaktorengruppe: 2 Veränderung der Habitatstruktur / Nutzung
Wirkfaktor: 2-3 Intensivierung der land-, forst- oder fischereiwirtschaftlichen Nutzung
Relevanz des Wirkfaktors:  regelmäßig relevant (2)

     Auswertekategorien:

  1. Empfindlichkeiten/Wirkungen (10)
  2. Regenerationsfähigkeit (0)
  3. Prognosemethoden (1)
  4. Relevanzschwelle (1)
  5. Erheblichkeitsschwelle (1)

Datensatz:    < zurück     6 - 10 von 13    weiter >

1. Empfindlichkeiten/Wirkungen

1.25 BearbeiterInnen FFH-VP-Info (siehe Impressum) (o. J.)

Zang (2002:187) weist auf die die hohe Bedeutung plenterartiger Bestände mit Höhlenbäumen und einem i. d. R. hohen Fichtenanteil hin, in denen oftmals das Zentrum eines Reviers liegt. Die Art benötigt als Nist-, Schlaf-, Fressplatz und als Beutedepot zudem mehrere (Specht-) Höhlen. Das Fällen von Bäumen mit Beutedepots kann in harten Wintern die Fitness der Vögel stark herabsetzen.

Qualifizierung der Quelle: E



1.26 Bezzel, E., Geiersberger, I., Lossow, G. von & Pfeifer, R. (Bearb.) (2005)

Die Bindung des Sperlingskauzes an Naturhöhlen und vor allem an Spechthöhlen führt zu einer hohen Abhängigkeit von der Waldbewirtschaftung. Gleiches gilt für das zum Überleben lokaler Bestände nötige große Angebot an Wäldern mit hohem Nadelholzanteil.

Qualifizierung der Quelle: A



1.27 Dresing, N. & Pfützke, S. (2005)

'Das Fällen von Bäumen mit Nisthöhlen während der Brut- und Aufzuchtzeit ist fast immer der Zerstörung der Bruten gleichzusetzen. Der Sperlingskauz ist durch die Fällung seiner Brutbäume auch außerhalb der Brutzeit bedroht (Mebs & Scherzinger 2000).'

Qualifizierung der Quelle: A



1.28 Scherzinger, W. (2004)

Wird das Bestandsalter durch Forstarbeiten deutlich herabgesetzt, ergeben sich daraus Nachteile für die Art. Eliminierung von 'Spechtbäumen' und der Groß-Kahlschlag führen zu Bestandsrückgängen.

Qualifizierung der Quelle: A



1.29 BearbeiterInnen FFH-VP-Info (siehe Impressum) (o. J.)

Intensivierungen in der Forstwirtschaft vermindern aufgrund von Verlust durch Althölzern das Nistangebot der Sperlingskäuze (z. B. Zang 2002:187, Ellmauer 2005:246).

Qualifizierung der Quelle: E



Datensatz:    < zurück     6 - 10 von 13    weiter >

Reports: aktueller Wirkfaktor   aktuelle Wirkfaktorengruppe   alle Wirkfaktoren
 

Qualifizierung der Quellen für Vogelarten

Averallgemeinerbarer, in der Literatur dokumentierter Nachweis für diese spezielle Art
Bin der Literatur dokumentierter Nachweis für diese spezielle Art, aber möglicherweise Ausnahmefall
Cin der Literatur dokumentierter Nachweis für verwandte Arten bzw. andere Arten dieser Artengruppe, der als übertragbar eingestuft wird
Din der Literatur dokumentierter Hinweis für diese spezielle Art oder verwandte Arten bzw. andere Arten dieser Artengruppe
Eeigene Einschätzung oder Aussage Dritter, ohne in der Literatur dokumentierten Nachweis/Hinweis (Experteneinschätzung)
Fkeine Literatur verfügbar / Auswertung bzw. Einschätzung mit aktuellem Bearbeitungsstand noch nicht erfolgt

Legende: Bearbeitungsstand zum Bereich "Beeinträchtigungen"

-bislang noch nicht bearbeitet
Iderzeit nur Einschätzungen zur Relevanz der Wirkfaktoren vorhanden
IIzudem Detaildaten zur Auswertekategorie "1. Empfindlichkeiten/Wirkungen" vorhanden
IIIzudem Detaildaten zu den weiteren Auswertekategorien "2. bis 5." vorhanden
ihre meinung

Wenn Sie uns Hinweise auf weitere wissenschaftliche Quellen oder Anregungen zu FFH-VP-Info geben wollen, schreiben Sie eine kurze Notiz an:
dirk.bernotat@bfn.de